7. Mobilität und Infrastruktur – Passgenaue Lösungsmöglichkeiten und Wegenetz

1. Mobilität

In den kleineren Ortsteilen von Welver, die nicht durch einen umfangreichen Bus- und Bahnverkehr angebunden sind, ist die Mobilität stark eingeschränkt. Besonders ältere Menschen sind auf Mitfahrgelegenheiten oder die Hilfe von Familienmitgliedern angewiesen, um notwendige Erledigungen wie Arztbesuche oder Einkäufe zu tätigen. Der bereits bestehende Bürgerbus leistet hier einen wertvollen Beitrag, weshalb die Bürgergemeinschaft Welver dieses Angebot mit jährlichen finanziellen Zuwendungen unterstützt. Da der Bürgerbus von ehrenamtlichen Fahrern betrieben wird, gebührt diesem Engagement unser besonderer Dank.

Allerdings reicht der Bürgerbus allein nicht aus, um den Mobilitätsbedarf aller Bevölkerungsgruppen zu decken. Daher setzen wir uns weiterhin nachdrücklich dafür ein, das Angebot „Helmo“ auch in Welver einzuführen. Hellweg Mobil (Helmo) ist ein On-Demand-Verkehr, der flexibel bei Bedarf gebucht werden kann und so das Verkehrsangebot im ländlichen Raum des Kreises Soest erweitert. Ohne starre Fahrpläne oder Linienwege ermöglicht Helmo eine bedarfsgerechte Fortbewegung. Um dieses innovative Mobilitätsangebot für alle Altersgruppen nutzbar zu machen, werden finanzielle Mittel benötigt, die wir bereitstellen werden. Gerade für kleinere Dörfer bietet Helmo eine hervorragende Möglichkeit, um Bewohner am gesellschaftlichen Leben auch in anderen Ortsteilen teilhaben zu lassen.

2. Infrastrtuktur/ Wegenetz

Ein leistungsfähiges Wegenetz ist essenziell für die wirtschaftliche und gesellschaftliche Entwicklung unseres ländlichen Raums. Daher setzen wir uns entschieden dafür ein, dass die bestehende Infrastruktur, insbesondere die Wirtschaftswege, endlich auf den aktuellen Stand der Technik 2. Ingebracht wird. Es ist nicht hinnehmbar, dass politische Gremien finanzielle Mittel bereitstellen, diese jedoch nicht zweckgemäß eingesetzt werden.

Die Bürgergemeinschaft Welver wird mit Nachdruck darauf hinwirken, dass vorhandene Gelder effizient genutzt und gezielt in die Verbesserung der Infrastruktur investiert werden. Hierbei orientieren wir uns am ländlichen Wegenetzkonzept, das unter Beteiligung verschiedener lokaler Akteure entstanden ist. Dieses Konzept bildet die Grundlage für eine nachhaltige und bedarfsgerechte Modernisierung der Verkehrswege. Unser Ziel ist es, eine funktionierende, sichere und moderne Infrastruktur zu schaffen, die allen Bürgern zugutekommt und den Anforderungen des ländlichen Raums gerecht wird.