2. Förderung des Ehrenamts und der Vereinsaktivität

Ehrenamtliche sind das Herzstück unserer Gesellschaft. Ohne ihr Engagement wären viele Angebote und Strukturen, die das gemeinschaftliche Leben bereichern, nicht möglich. Besonders in dörflichen Regionen sind Vereine essenziell. Sie fördern den gesellschaftlichen Zusammenhalt, bieten Familien wichtige Freizeit- und Begegnungsmöglichkeiten und stärken das kulturelle Leben. Doch immer mehr ehrenamtlich geführte Vereine stehen vor großen Herausforderungen, die ihre Existenz bedrohen.

Die Anforderungen an Vereine sind in den letzten Jahren erheblich gestiegen. Immer komplexere bürokratische Hürden machen es für Ehrenamtliche zunehmend schwerer, ihren Verein erfolgreich zu führen. In vielen Fällen sind es nicht nur formale Vorgaben, die zur Belastung werden, sondern auch finanzielle Engpässe. Besonders die wirtschaftlichen Folgen der Corona-Pandemie haben die Kassen vieler Vereine erheblich geschwächt, sodass finanzielle Unterstützung notwendig ist.

Vereine sind das Rückgrat des gemeinschaftlichen Lebens auf dem Land. Ihr Fortbestand ist für den sozialen Zusammenhalt unerlässlich. Unser Ziel ist es, die dörflichen Strukturen lebendig zu halten und eine aktive Teilhabe aller zu ermöglichen.

1. Einrichtung einer Vernetzungsstelle

Um Vereine gezielt zu entlasten und ihnen Hilfestellung zu bieten, möchten wir eine zentrale Vernetzungsstelle einrichten. Diese soll als Anlaufpunkt für Vereine und ehrenamtliche Organisationen dienen, die Unterstützung bei der Umsetzung ihrer Vorhaben benötigen. Die Vernetzungsstelle soll Vereinen helfen, passende Fördermöglichkeiten zu akquirieren und sie bei notwendigen Antragstellungen begleiten.

2. Finanzielle Entlastung durch Übernahme der GEMA-Gebühren

Neben der organisatorischen Unterstützung möchten wir Vereine auch finanziell entlasten. Ein zentraler Kostenpunkt vieler Veranstaltungen ist die GEMA-Gebühr für die öffentliche Wiedergabe von Musik. Wir möchten Vereine entlasten, indem wir ihnen auf Antrag die GEMA-Gebühren erstatten, sofern nachgewiesen wird, dass die jeweilige Veranstaltung eintrittsfrei war. Dadurch wird sichergestellt, dass kulturelle Veranstaltungen für alle Bürgerinnen und Bürger zugänglich bleiben und Vereine nicht durch hohe Zusatzkosten belastet werden. Unser Ziel ist es, dass niemand aufgrund finanzieller Hürden von kulturellen und gemeinschaftlichen Veranstaltungen ausgeschlossen wird. Um diesen Anreiz zu stärken, sollen Vereine, die kostenfreie Veranstaltungen anbieten, eine Rückerstattung dieser Auslagen erhalten.